Jubiläums Marathon
Vielleicht die einmalige Gelegenheit
Für den 10. Harztorlauf – diesem großartigen Jubiläum – hält der Veranstalter etwas Besonderes für die Teilnehmenden bereit! Zum ersten Mal in der Geschichte des Harztorlaufes wird eine Marathonstrecke angeboten. Und die hat es in sich! In vielerlei Hinsicht.



Wettbewerb:
Landschaftlich reizvoll und läuferisch äußerst anspruchsvoll zieht sich der Marathonlauf durch die nördlichste Ausdehnung des Landes Thüringen bis kurz vor die Grenze zu Sachsen-Anhalt. Zunächst einmal starten die Athletinnen und Athleten genau wie die Halbmarathonläufer in Sophienhof.
- Streckenrekord Frauen
- 2024:
zu ermitteln – 0:00:0
- Streckenrekord Männer
- 2024:
zu ermitteln – 0:00:00
Streckenplan
Auf den bekannten Streckenabschnitten der 21 km Distanz geht es von gut 500 Höhenmeter hinunter auf 330 Höhenmeter. Am „Netzkater“, besser gesagt kurz vor dem Schaubergwerk „Rabensteiner Stollen“, trennen sich nach 7 gemeinsamen Kilometern die Wege. Für die nächsten 200 Höhenmeter führt die Strecke wieder hinauf. Durch das Brandesbachtal und immer weiter bis zum „Hufhaus“ zieht sich der Anstieg. Der nördlichste Punkt der Strecke ist nach weiteren 8 km im Bereich der „3-Herren-Steine“ erreicht und von nun an verläuft die Streckenführung über die historische Poststraße hinunter zur Nordhäuser Talsperre.
Die Läuferinnen und Läufer können hier lange durchschnaufen, denn für etwa 9 km geht es fast nur bergab. Ein besonderes Highlight des Laufes erwartet die Läuferinnen und Läufer dann im nächsten Abschnitt, denn quer über die Staumauer der Nordhäuser Talsperre kann man schließlich nicht alle Tage laufen! Nach Passieren der Talsperre geht es durch das malerische Gangerfeld und unterhalb der Burgruine der „Ebersburg“ hinüber zum Schwanenteich und von dort weiter nach Neustadt.
Dreiviertel der Strecke sind nun absolviert und am „Gondelteich“ in Neustadt wartet eine der insgesamt 5 Getränkestationen auf die durstigen Läuferinnen und Läufer und versorgt sie vor dem „Sprung“ nach Ilfeld ein weiteres Mal mit Getränken und einem kleinen Imbiss. Nun dauert es gar nicht mehr lange und der Läuferstrom der Marathonläuferinnen und Marathonläufer vereinigt sich in Ilfeld mit den übrigen Laufstrecken.
Ab dem Sportplatz Ilfeld führt der Weg quer durch den Ort und zusammen mit den anderen Streckenteilnehmern bewältigt man die letzten 8 km bis zum gemeinsamen Ziel nach Niedersachswerfen. Nach insgesamt 42,2 km, 640 Höhenmetern nach oben, sowie 980 Höhenmetern nach unten hat man dann endlich das lang ersehnte Ziel erreicht.
Wichtige Informationen:
Beim Harztorlauf bewegt Ihr Euch bei allen Strecken im öffentlichen Straßenverkehr und überquert auch die Bahnanlagen der Harzer Schmalspurbahnen (HSB). Bitte achtet selbst auf Eure Sicherheit. Die Ordner sind Euch jederzeit weisungsberechtigt.
Es erwarten Euch tolle Strecken durch den Naturpark Südharz mit vielen wunderschönen Aussichtspunkten. Alle Wege sind entsprechend markiert. Getränke erhältst Du im Ziel kostenlos. Es gibt auf den Strecken insgesamt vier Verpflegungsstellen für alle Strecken außer für die 2 Kilometer.
Der Transfer mit Bussen zu den Startorten des Halbmaraton in Sophienhof und der 8km-Strecke in Ilfeld wird durch uns angeboten und organisiert. Außerdem befördern wir Eure Taschen und Jacken gern mit zurück zum Zielbereich am Herkules-Markt in Niedersachswerfen. Die jeweiligen Abfahrtszeiten der Busse findet Ihr in der Ausschreibung bzw. im Programm. Sie werden natürlich auch vor Ort ausgehängt und kommuniziert. Bitte plant unbedingt das Abholen der Startunterlagen vor Ort zeitlich mit ein.
Parken könnt Ihr auf dem Parkplatz des benachbarten NETTO-Marktes sowie auf weiteren durch uns gekennzeichneten Parkflächen. Bitte haltet Euch unbedingt an die Anweisungen der Ordner und beachtet die geltenden Hygieneregeln. Der Veranstaltungsbereich auf dem Parkplatz des Herkules-Marktes ist am Veranstaltungstag für den Verkehr gesperrt.
Der Veranstalter haftet nicht für Unfälle, Diebstahl und sonstige Schäden. Mit der Startmeldung erkennt jeder Teilnehmer den Haftungsausschluss des Veranstalters für Personen und Sachschäden jeglicher Art sowie die Einhaltung des Hygieneregeln an. Eine Krankenversicherung ist Pflicht, einen ausreichenden Trainingsstand setzen wir voraus.